Vereinschronik des RFV Roßbach

Frühe Jahre und Tradition

Normal beginnen die meisten Geschichten mit: …. es war einmal…. Bei uns nicht, sondern bei uns war und ist schon immer Alles ….. Träräääääää:

So auch die lange und traditionsreiche Geschichte der Roßbacher Fasenacht. Die Wurzeln der Roßbacher Fasenacht reichen zurück bis ins frühe 19. Jahrhundert. Dokumentiert durch Bilder und Berichte erzählen die älteren Generationen noch heute Geschichten von Kuhgespann, Pferdewagen und dem Frohsinn, der durch den Ort getragen wurde. Schon damals wurde in Roßbach am Faschingssamstag im Kronesaal gefeiert, mit Wein, Damenwahl und einfachen Mitteln, aber großem Engagement. Die Dorfgemeinschaft zeigte, dass auch der kleine Mann bei der Fasenacht mitfeiern kann. Ob beim Eier- und Speck-Sammeln für den guten Zweck oder bei Musikkapellen, die damals noch mit Naturalien zufrieden waren – die Gemeinschaft war aktiv und lebendig, trotz harter Zeiten.

Gründung des RFV Roßbach

Mit dem Bau des Pfarrheims 1978, wurde die Idee eines eigenen Vereins konkreter. Im Herbst 1978 wurde bei der legendären Café-Inge der Grundstein gelegt. Die Gründung des Roßbacher Fasenacht Vereins erfolgte schließlich, mit einem Startkapital von 20 Mark pro Gründer. Die Vereinsfarben Weiß und Rot sowie das Wappen mit dem Hutzelmann sind bis heute sichtbare Zeichen der Vereinsidentität.

Aufstieg und Entwicklung

Der Verein begann im Pfarrheim, improvisierte Bühnen und investierte viel Handwerkskunst in die technische Ausstattung. Mit den Sitzungen in der Leidersbacher Mehrzweckhalle ab 1993 wuchsen die Zuschauerzahlen auf bis zu 500 pro Sitzung. Mittlerweile finden alle 3 Sitzungen wieder im Roßbacher Pfarrheim statt. Seit vielen Jahren ist auch das traditionelle Lakefleisch-Essen im Roßbacher Gründchen zur Kampagneeröffnung sowie der Weiberfasching weit über die Gemeindegrenzen hinaus bekannt und fester Bestandteil des Vereinskalenders. Zu den närrischen Jubiläen (alle 11 Jahre), lässt sich der RFV immer besondere Attraktionen einfallen. So wurde z.B. das 44. Vereinsjubiläum in Form eines Kohlenmeilerfestes auf der Freizeitanlage gefeiert.

RFV International und Nachwuchsförderung

1995 gastierte der RFV sogar in Österreich. Mit einem ganzen Bus ist die närrische Entourage ins österreichische Roßbach gereist, um damals mit großem Erfolg eine ganze Faschingssitzung in der karnevalistischen Diaspora zu veranstalten. Erfolgsgarant ist seit Vereinsgründung die Nachwuchs- und Jugendarbeit beim RFV. In regelmäßigen Abständen wurde die Nachfolge auch in der Vorstandschaft an die nächste Generation weitergegeben, ohne „die Alten“ auf der Strecke zu lassen. So ist seit jeher schon immer ein reges Miteinander zwischen Jung und Alt der Erfolgsfaktor beim RFV.

Heute und Ausblick

Jährlich zieht ein Gaudiwurm zum Prinzenpaar. Der RFV ist und bleibt also ständig in Bewegung und das zarte Pflänzchen von 1978 wächst und wächst. Die Vereinsarbeit umfasst heute zahlreiche Gruppen: Garden mit über 100 Mädchen, Büttenredner, Männerballett, Techniker, Büttschieber, Dekorateurinnen und mehr. Insgesamt zählt der stolze Verein 2025 mittlerweile ca. 450 Mitglieder.

Der RFV Roßbach ist heute eine lebendige Gemeinschaft, die Tradition und Innovation verbindet. Mit Stolz blicken die Mitglieder auf eine lange närrische Geschichte zurück, die geprägt sind von Gemeinschaftssinn, Kreativität und Freude an der Fasenacht. Das ist uns allen gleichzeitig Verpflichtung und Ansporn für eine erfolgreiche Zukunft des Roßbacher Fasenacht Vereins.

Roßbacher Fasenacht Verein e.V.
Gottlieb-Bögner-Straße 64
63849 Leidersbach